Ihr Fahrplan zur digitalen Umstellung
Die Digitalisierung im Schweizer Bankensektor ist dabei, traditionelle Strukturen grundlegend zu verändern und neue Möglichkeiten für Prozessoptimierung, Risikominderung und Kundenzufriedenheit zu eröffnen. Mit Blick auf 2025 wächst der Bedarf an skalierbaren Lösungen, die sich flexibel an regulatorische Vorgaben und wechselnde Marktanforderungen anpassen lassen. Alpivora begleitet Banken und Dienstleister auf diesem Weg, indem wir maßgeschneiderte Konzepte für eine reibungslose Migration in moderne IT-Landschaften entwickeln und implementieren. Dabei legen wir besonderen Wert auf Datensicherheit, Nachvollziehbarkeit von Transaktionen sowie eine intuitive Bedienung für Endanwender. Unsere Expertise umfasst die Integration von Cloud-Plattformen, die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und die Einführung kooperativer Kommunikationswerkzeuge, um interne und externe Prozesse nachhaltig zu optimieren und die Agilität der Organisation zu steigern.
Strategische Weichenstellung
Eine erfolgreiche digitale Umstellung beginnt mit einer klaren Strategie, die alle Ebenen einer Institution einbezieht. Alpivora unterstützt Verantwortliche dabei, Zielbilder zu definieren, Prioritäten zu setzen und realistische Zeitpläne zu erstellen. Im Rahmen von Workshops ermitteln wir kritische Prozesse, analysieren bestehende Systeme und identifizieren Potenziale zur Effizienzsteigerung. Auf dieser Basis erarbeiten wir Roadmaps, die Meilensteine, Ressourcenbedarf und mögliche Risiken transparent abbilden. So entsteht ein belastbarer Rahmen, der alle Beteiligten abholt und Schritt für Schritt zur gewünschten digitalen Architektur führt.
Vier Schritte zum Erfolg
Nach der strategischen Planung folgt die technische Umsetzung, bei der bewährte Methoden wie agile Entwicklung und Continuous Integration zum Einsatz kommen. Alpivora implementiert modulare Komponenten, die sich nahtlos in bereits vorhandene IT-Strukturen integrieren lassen. Parallel dazu führen wir Schulungen für Mitarbeitende durch, um den reibungslosen Betrieb auch im Tagesgeschäft zu gewährleisten. So entsteht eine kollaborative Umgebung, in der Innovationen nachhaltig verankert werden.
Praxisbeispiele und Erfolge
Mehrere Schweizer Institute haben bereits von unserer Vorgehensweise profitiert: Ein Regionalinstitut reduzierte seine Prozesszeiten um 40 % durch automatisierte Freigabe-Workflows, während ein Privatbankdienstleister seine Systemverfügbarkeit mithilfe einer Cloud-Architektur auf 99,9 % steigerte. In beiden Fällen konnte die Benutzerzufriedenheit deutlich erhöht und die interne IT-Planung entlastet werden. Diese Beispiele zeigen, wie modulare und skalierbare Lösungen Wirkungsgrade optimieren und gleichzeitig den Weg für künftige Erweiterungen ebnen.










